Wer in Kempen auf die Burg schaut, sieht sie häufig wehen, die Flaggen hoch oben auf den Türmen. Doch wer steckt eigentlich hinter dem Hissen der Fahnen? Einer, der das ganz genau weiß, ist Florian Rasche. Der 45-jährige Kempener ist seit 2005 bei der Stadt beschäftigt – erst im Baubetriebshof, seit Mai 2024 im Gebäudeservice. Und damit auch zuständig für ein Stück gelebte Symbolik auf der Burg.
Sieben Flaggen hat die Stadt aktuell im Repertoire – darunter die der Bundesrepublik Deutschland, von Nordrhein-Westfalen, der Stadt Kempen, der Europäischen Union, der Ukraine, die Regenbogenflagge sowie die „Mayors for Peace“-Flagge. Alle sorgsam aufbewahrt in seinem Büro im Technischen Rathaus an der Schorndorfer Straße.
Wann welche Fahne weht, ist klar geregelt – durch den offiziellen Beflaggungskalender. Zwölf Termine umfasst dieser in diesem Jahr, darunter der 27. Januar zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (Halbmast), der 9. Mai als Europatag oder der 17. Mai als internationaler Tag gegen Homophobie. Auch historische Daten wie der 17. Juni (Volksaufstand in der DDR 1953) oder der 20. Juli (Attentat auf Hitler 1944) gehören dazu. Höhepunkte sind natürlich auch der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober oder der Volkstrauertag am 16. November – hier wird ebenfalls auf Halbmast geflaggt.
Die Umsetzung – insbesondere auf den Türmen der Burg – ist dabei alles andere als ein Schreibtischjob. „Man muss schon schwindelfrei sein“, sagt Rasche. Denn wer oben die Flagge wechselt, hat nicht nur den besten Blick über Kempen, sondern auch die volle Verantwortung – für einen sichtbaren Beitrag zur Erinnerungskultur und gelebten Demokratie.
Unterstützt wird Florian Rasche bei seiner Aufgabe von Helge Stratmann. Der 57-Jährige ist schon seit 2004 bei der Stadt beschäftigt, wohnt aktuell in Neukirchen-Vluyn, zieht aber demnächst nach Tönisberg. „Ein echtes Team“, wie beide sagen – mit Leidenschaft für Details, Technik und das, was sonst oft im Verborgenen bleibt.
Wer also das nächste Mal eine Flagge auf der Burg wehen sieht, weiß: Da oben steckt mehr dahinter als Stoff im Wind. Da stecken Menschen dahinter, die ihre Aufgabe ernst nehmen – ganz still, ganz zuverlässig, ganz oben. (tob)
BU: Helge Stratmann und Florian Rasche sorgen als städtisches-Duo für Flaggen auf der Burg. Foto: Tobias Stümges
Beflaggungstermine
27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (halbmast)
23. Februar Tag der Wahl zum Deutschen Bundestag
01. Mai Tag des Friedens und der Völkerversöhnung
09. Mai Europatag
17. Mai Internationaler Tag gegen Homophobie
23. Mai Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes
17. Juni Jahrestag des 17. Juni 1953
20. Juli Jahrestag des 20. Juli 1944
23. August Erinnerung an die Gründung des Landes NRW
14. September Tag der Kommunalwahlen
03. Oktober Tag der Deutschen Einheit
16. November Volkstrauertag (halbmast)