Der Hülser Heimatverein e.V. bringt ab September frischen Schwung ins Kulturleben von Hüls: Mit dem neuen Format „Hülser Kulturherbst“ startet am 06. September eine Veranstaltungsreihe, die Kunst, Musik und Literatur in besonderer Atmosphäre vereint. Die Heimatstuben an der Konventstraße 13 und die benachbarte Konventskirche werden dabei zu zentralen Orten des Geschehens.
„Ich bin überzeugt davon, dass die geplanten Veranstaltungen in der intimen Atmosphäre der Räumlichkeiten einen ganz besonderen Charakter haben werden“, betont Rainer Nabbefeld, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins und verantwortlich für Planung und Durchführung.
Den Auftakt macht am 6. September um 19 Uhr in den Heimatstuben ein Abend mit AnnA & the gentlemen of Jazz, die gemeinsam mit Heike Frohnhoff, Udo Voss und Michael Gisbertz Jazzstandards präsentieren, während Reinhard Strüven Short Storys liest. Weiter geht es am 21. September um 14 und 15 Uhr in der Konventskirche mit der szenischen Lesung „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ mit Christina Wouters, die im Rahmen des Hülser Bottermaats stattfindet. Am 27. September ist um 19 Uhr in den Heimatstuben das Duo Tonssonzu Gast, bestehend aus Uli Müller und Christoph Niermann, die für jazzig-atmosphärische Klänge sorgen. Am 18. Oktober lädt die Konventskirche um 19 Uhr zu „Der Niederrhein in Farbeein – historischen Filmaufnahmen vom Anfang des 20. Jahrhunderts“. Den Abschluss bildet am 22. November um 19 Uhr in den Heimatstuben eine Lesung mit Eva Spott aus Roland Schimmelpfennigs Roman „Sie wartet, aber weiß nicht auf wen“.
Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei, lediglich die Lesung im Rahmen des Bottermaats kostet fünf Euro. Da die Plätze begrenzt sind, wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an rainer.nabbefeld@heimatverein-huels.de gebeten. Das vollständige Programm findet sich auch online unter www.heimatverein-huels.de
Gefördert wird der Hülser Kulturherbst vom Kulturbüro der Stadt Krefeld. Der Heimatverein, der seit seiner Gründung im Jahr 1953 das kulturelle Erbe und die Gemeinschaft in Hüls pflegt, sieht in der neuen Reihe eine Bereicherung für den Stadtteil. Unter dem Motto „Das Gestern erforschen – das Heute gestalten – Für das Morgen bewahren“ möchte er Tradition und Moderne verbinden. (tob)
Dr. Thomas Delschen und Rainer Nabbefeld. Foto: Tobias Stümges