Wie sehen Kinder eigentlich ihre Heimat? Dieser Frage hat sich der Heimatverein Hüls e.V. gemeinsam mit der Klasse 4a der Grundschule an der Burg gestellt – und das Ergebnis als Borschüre unter dem Namen Quer durch Hüls – Von Kindern für Kinder kurz vor den Sommerferien vorgestellt.

Der Anstoß kam von Martina Clever-Delschen, ehemalige Lehrerin und der Ehefrau des Vereinsvorsitzenden Thomas Delschen. Sie schlug vor, eine vierte Klasse in ein Projekt einzubinden, das Heimatkunde lebendig macht. Schließlich steht in dieser Jahrgangsstufe traditionell das Thema Heimat auf dem Lehrplan.

Zum Einstieg führte Karl Heußen vom Heimatverein die Kinder durch den historischen Ortskern. Mit frischen Eindrücken im Gepäck machten sich die Schüler daran, ihren Stadtteil selbst zu erkunden. Schnell war die anfängliche Skepsis („Ob die Kinder so alte Geschichten spannend finden?“) verflogen. Besonders die Erzählung von einem geheimen Gang zwischen der Hülser Burg und der Konventkirche weckte den Forschergeist.

Aus den gesammelten Informationen entstanden in Eigenarbeit kurze, kindgerechte Texte zu bekannten Orten wie Rathaus, Burg oder Konventkirche. Passende Fotos steuerte der Heimatverein bei, für das Layout sorgte Klassenlehrerin Kathrin Schott, die hier bereits Erfahrung mitbrachte.

1.000 Exemplare der Broschüre wurden gedruckt. Sie gehen kostenlos an alle Hülser Grundschulen und können dort im Sachkundeunterricht eingesetzt werden – ein Angebot, das auch in den kommenden Jahren bestehen soll. 

Das Projekt war so erfolgreich, dass schon die nächste Runde geplant ist: Zusammen mit der Astrid-Lindgren-Schule wollen die Hülser Heimatfreunde eine weitere Broschüre erstellen. Diesmal sollen die Kinder ihre persönlichen Lieblingsorte vorstellen, von Spielplätzen über Eisdielen bis hin zu geheimen Rückzugsorten. (tob)

BU: Kathrin Schott, Klassenlehrerin 4a, Thomas Delschen, Vorsitzender Hülser Heimatverein e.V., Martina Clever-Delschen, Nicole Hitschler, stellv. Schulleiterin, und die Schüler der Klasse 4a. Foto: Tobias Stümges