In den Sommerferien heißt es wieder herzlich willkommen zum Sommerleseclub der Stadtbibliothek Kempen! Seit 2005 begeistert dieses Projekt, gestiftet und unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Leser jeden Alters. Ziel des Sommerleseclubs ist es, das Lesen auch außerhalb der Schule zu fördern und die Freude am Lesen zu wecken.

Die Stadtbibliothek hat in diesem Jahr ein besonders umfangreiches Programm zusammengestellt. Von Pokémon- und Wii-Events, Mario Kart Turnieren bis hin zu einer spannenden Bibliotheksnacht ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Bibliotheksnacht, ein Highlight des Programms, beginnt am 26. Juli um 20 Uhr. Es gibt Pizza, Filme, Spiele und ab Mitternacht heißt es dann: Schlafenszeit! Um 8 Uhr am nächsten Morgen können die Kinder wieder abgeholt werden. Die Veranstaltung ist kostenlos, und Anmeldungen sind über die Homepage möglich. Seit dem 2. Juli können sich Interessierte für die vielfältigen Veranstaltungen anmelden.

Lokale Unternehmen wie der Kempener moses. Verlag, der zahlreiche neue Bücher im Wert von 1000 Euro gestiftet hat, und das Café Peerbooms unterstützen das Sommerleseprojekt tatkräftig. Bürgermeister Christoph Dellmans betont bei der Vorstellung die Wichtigkeit des Lesens mit den Worten: “Schockt eure Eltern und lest ein Buch!”

Im vergangenen Jahr nahmen 340 Kinder am Sommerleseclub teil. Innerhalb von sechs Wochen gilt es, drei Stempel zu sammeln, um am Ende am großen Abschlussfest teilnehmen zu können. Teilnehmen kann man als Leseclub, im Team von bis zu fünf Lesern oder als Einzelleser. Für jedes gelesene Buch, jedes gehörte Hörbuch und jede literaturbasierte Veranstaltung sammeln die Teilnehmer Stempel in ihrem Logbuch. Am Ende des Sommerleseclubs werden tolle Preise bei der Abschlussfeier vergeben. (tob)

Infos und Anmeldung:

https://www.sommerleseclub.de/bibliotheken/kempen

BU: Stellten den Sommerleseclub 2024 in de Stadtbibliothek v.l. vor: Kulturdezernent Jörg Geulmann, Bürgermeister Christoph Dellmans, die Marketing- und PR-Leiterin des Kempener moses. Verlag Friederike Wehse und Stadtbibliotheksleiterin Sabine Ließfeld. Foto: Tobias Stümges