Die aktuelle Karnevalssession in Tönisvorst befindet sich noch bis zum 04. März in der Hochphase der Fröhlichkeit. Neben der Suche nach einem neuen Besitzer für das traditionelle Elfer-Tandem (wir berichteten in der letzten Ausgabe), die aktuell in der finalen Entscheidungsphase ist, läuft die Organisation für den Tulpensonntagszug am 2. März beim Tönisvorster Karnevals Komitee (TKK) auf Hochtouren. Und dieser hat es in sich: Mit über 1.300 Teilnehmern wird erstmals die magische Tausendermarke geknackt.
Der Karnevalsumzug, der um 14:11 Uhr an der Rosentalhalle startet, erfreut sich in diesem Jahr einer enormen Nachfrage. 1300 Teilnehmer in 25 Gruppen werden den Zug zu einem bunten Treiben in St. Tönis für Zuschauer und Teilnehmer machen. Und das ist die Zugreihenfolge: 1. Tönisvorster-Karnevals-Komitee, 2. Turnerschaft St. Tönis 1861 e.V., 3. Rheinische Landjugend Tönisvorst e.V., 4. Fies Geld, 5. KG Rosa Jecken Krefeld e.V., 6. KLJB Wachtendonk e.V., 7. Krefelder Freundeskreis, 8. Kegelclub Sektion, 9. Das Leben ist bunt, 10. Rupert-Neudeck-Gesamtschule, 11. Nitsche & Ahlers., 12. Wiesenkinder, 13. KG Rot-Weiß Vorst 1977 e.V., 14. Kinderbetreuung Tönisvorst., 15. Lebenshilfe Viersen e.V., 16. Michael-Ende-Gymnasium, 17. Jugendkarnevalsverein 1978 rot-weiß St. Tönis e.V., 18. Viersener Show Trompeten 2009, 19. Treue Husaren, 20. Trommlerkorps Stenden, 21. KG Nachtfalter, 22. Brass Band 1. Rot-Weisse-Husaren der Stadt Düsseldorf 2016 e.V., 23. Prinzengarde St. Tönis, 24. Tambourcorps „Frei-Weg“ Wachtendonk 1965, 25. Stadtprinzenpaar Prinz David I. und Prinz Roland I.
Das ist der Zugweg: Geldener Straße, Nordring, Hülser Straße, Schulstraße, Jägerstraße, Nordring, Ludwig-Jahn-Straße, Rue de Sees, Krefelder Straße, Willicher Straße, Dammstraße, Viersener Straße, Corneliusstraße, Vorster Straße, Niedertorstraße, Hospitalstraße, Kolpingstraße, Goldener Straße, Schulstraße, Ringstraße, Krefelder Straße und Willicher Straße. Auf der Dammstraße löst sich der Zug auf.
Neben dem Zug selbst sorgt das Tönisvorster Karnevals Komitee auch für ausgelassene Feierstimmung im Festzelt an der Willicher Straße. Los geht es an Altweiber mit der traditionellen Altweiberparty, bevor am Freitag ein abwechslungsreiches Programm geboten wird. Am Nachmittag steht der Kinderkarneval im Mittelpunkt, während am Abend das Kamellezielwerfen für jede Menge Spaß sorgt. Und natürlich darf der Narrenschwoof im Anschluss an den Tulpensonntagszug nicht fehlen. (tob)BU: Schüler und Lehrer des Michael-Ende-Gymnasium waren im letzten Jahr mit großen Europaflaggen verkleidet. Foto: Tobias Stümges