In Kempen, St. Hubert und Tönisberg öffnen am 14. September wieder zahlreiche historische Gebäude ihre Türen. Anlass ist der bundesweite Tag des offenen Denkmals, der alljährlich mit dem Deutschen Orgeltag zusammenfällt. Besucher haben die Gelegenheit, bekannte und weniger bekannte Denkmäler aus nächster Nähe zu erleben, ergänzt durch Konzerte und ein vielseitiges Rahmenprogramm.
In Kempen lädt die Kapelle St. Peter von 14 bis 17 Uhr ein. Um 17 Uhr beginnt dort das Konzert „Lyrik à la carte“ mit Ulrike Göttlich und Georg Derks. Ebenfalls geöffnet ist die Paterskirche, die von 11 bis 17 Uhr ihr Museumsfest feiert. Dort erklingen um 12 und 14 Uhr jeweils halbstündige Orgelkonzerte, an die sich eine Orgelbesichtigung für Jung und Alt anschließt. Auch die Propsteikirche beteiligt sich mit einem Programm: Von 11 bis 16 Uhr ist geöffnet, um 15 und 16 Uhr gibt es Orgelkonzerte mit Kantor Christian Gössel. Die Heilig-Geist-Kapelle lädt von 14 bis 16 Uhr zur Besichtigung ein, und das Kuhtor kann von 14 bis 17 Uhr mit dem Verein Linker Niederrhein Kempen erkundet werden. Zudem ist die Burg von 11 bis 15 Uhr geöffnet, hier präsentiert der Verein „Denk mal an Kempen“ Burgturmbesteigungen.
In St. Hubert beteiligt sich der Heimatverein gleich mit zwei Denkmälern: Das Weberhäuschen ist von 11 bis 17 Uhr zugänglich, das Berfes zwischen 13 und 15 Uhr. Familie Burkart öffnet das Außengelände von Haus Velde von 15 bis 17 Uhr für Interessierte.
In Tönisberg spielt die Bockwindmühle eine zentrale Rolle. Hier werden durch den Heimatverein Tönisberg von 11 bis 17 Uhr halbstündige Führungen angeboten.
Der Heimatverein Schmalbroich öffnet die Türen der Kapelle Heumischhof. Zwischen 13 und 17 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, das historische Kleinod zu besichtigen und in besonderer Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.
Museum beteiligt sich ebenfalls umfangreich
Am 14. September laden das Städtische Kramer-Museum und das Museum für Niederrheinische Sakralkunst im Rahmen des Tages des offenen Denkmals in das Kulturforum Franziskanerkloster ein. Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie, der Eintritt ist frei.
Los geht es um 11 Uhr im Museumsfoyer mit einer Führung hinter die Kulissen des Depots für Groß und Klein mit Matthias Sandmann bis 11.45 Uhr. Um 12 Uhr öffnet das Museumscafé des Kempener Geschichts- und Museumsvereins im Rokokosaal, das bis 16.30 Uhr geöffnet bleibt. Ebenfalls ab 12 Uhr bietet der Medientrödel im Rokokosaal bis 15 Uhr ausgesonderte Exemplare aus Bibliothek und Museum an. Um 12 Uhr erklingt außerdem die König Orgel in der Paterskirche in einem Konzert mit Poppeia Berden bis 12.30 Uhr. Von 12.30 bis 13 Uhr folgt eine Orgelbesichtigung mit Ute Gremmel-Geuchen auf der Empore der Paterskirche.
Um 13 Uhr beginnt im Museumsfoyer die Führung Kostbarkeiten aus dem Sakralmuseum mit Dr. Elisabeth Friese und Dr. Ina Germes-Dohmen bis 14 Uhr. Zeitgleich findet von 14 bis 15 Uhr ein Spotlight Rundgang durch die Ausstellung Standpunkt Kempen im ersten Obergeschoss mit Ninon Noack und beteiligten Künstlern statt. Von 14 bis 17 Uhr lädt Swantje Lindemann im Multiraum zum Workshop für Kinder und Jugendliche ein unter dem Motto Wie aus Fundstücken Kunst wird.
Parallel dazu erklingt um 14 Uhr erneut die König Orgel mit Poppeia Berden bis 14.30 Uhr, ehe von 14.30 bis 15 Uhr eine weitere Orgelbesichtigung mit Ute Gremmel-Geuchen folgt. Um 15 Uhr beginnt in der Klosterpforte ein Künstlergespräch mit Jugoslav Mitevski und Dirk Steimann bis 16 Uhr. Den Abschluss bildet von 16 bis 17 Uhr ein weiterer Spotlight Rundgang durch die Ausstellung Standpunkt Kempen im ersten Obergeschoss mit Ninon Noack und beteiligten Künstlern. (tob)
BU: Laden zum Tag des offenen Denkmals ein, v.l.: Maria Birmes, Förderverein Kapelle St. Peter, Frank Schubert, Heimatverein St. Hubert, Dietmar Fischer, Geschäftsführer Verein Linker Niederrhein Kempen (VLN), Monika Sußbauer, 2. Vorsitzende VLN Kempen, Helmut Thissen, Heimatverein Tönisberg, Heiner Tendyck, Kirchenführerteam St. Mariae Geburt, Viktoria Müllenbusch, Heilig-Geist Kapelle, Dr. Karl-Heinz Looschelders, Vorsitzender VLN Kempen, und Heinz Wiegers, Denk mal an Kempen. Foto: Tobias Stümges