Ein echter Kempener Schütze, zwei Würden und jede Menge Herzblut fürs Brauchtum: Michael Beenen ist nicht nur seit Ende Mai der frischgekrönte König der Blaue Husaren Schützenbruderschaft Kempen 1972, sondern seit dem 28. Juni auch Bezirkskönig im Bezirksverband Kempen des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Ein Doppel-Titel, den man nicht alle Tage erlebt. Beim Bezirkskönigsschießen auf Bezirksebene war es der 294. Schuss, der den hölzernen Vogel endgültig zu Fall brachte – und den 51-Jährigen ins nächste Ehrenamt katapultierte. Dass er zielen kann, hatte er nur wenige Wochen zuvor bewiesen: Ende Mai holte er bereits bei seiner Schützenbruderschaft mit dem 255. Schuss den Vogel von der Stange und wurde dort König.

Für Michael Beenen ist es nicht die erste Regentschaft: Bereits von 2012 bis 2014 war er – passend zum 40-jährigen Vereinsjubiläum der Blauen Husaren – König der Bruderschaft. Die aktuelle Amtszeit beträgt nunerneut drei Jahre. Die Bezirkskönigswürde, die er nun zusätzlich trägt, ist für ein Jahr angesetzt. Die Freude über die doppelte Verantwortung ist groß: „So ein Doppeltitel ist natürlich etwas Besonderes, wir freuen uns den Bezirksverband im kommenden Jahr würdig vertreten zu dürfen“, heißt es aus den Reihen der Husaren. Zur Seite stehen Beenen bei den Blauen Husaren Andreas Heisters und Peter Verheyen, beide 57 Jahre alt, als Minister. Gemeinsam sind sie ein eingespieltes Team – alle drei bildeten schon 2014 mit Andreas Heisters an der Spitze das Königshaus – mit klarem Fokus auf das, was zählt: Zusammenhalt, Freude am Brauchtum und die Gemeinschaft. Bewusst verzichtete man in diesem Jahr auf ein klassisches Königshaus mit Hofdamen – auch wenn Michael Beenens Frau Rebekka (49), wie schon 2012, durchaus das Format hätte. „Bei meiner Frau passt es derzeit aus beruflichen Gründen nicht, Peter ist ohne Partnerin, so haben wir uns kurzerhand für ein rein männliches Königshaus entschieden – sozusagen als Husaren-Trio in Reinform“, heißt es augenzwinkernd.

Michael Beenen ist seit 1995 Mitglied der Blauen Husaren und fest in Kempen verwurzelt – seit Geburt lebt er in der Thomasstadt. Gemeinsam mit seiner Frau, mit der er seit 25 Jahren verheiratet ist, hat er drei Kinder: Sophia-Marie (25), Niklas (21) und Jonas (15). In der verbleibenden Freizeit ist der Veranstaltungskaufmann, der zusätzlich einen Sportartikelvertrieb führt, als Fan von Borussia Mönchengladbach mit seinen Dauerkartenfreunden von „Borussia 18A“ bei den Heimspielen zu Gast, seit 32 Jahren Kegler bei den „Vorderholzstreichern“, beim SV Thomasstadt als Vorsitzender aktiv verbunden, mit dem Rad unterwegs oder mit den zwei Familienhunden an der frischen Luft. Das ehrenamtliche und aktive Vereinsleben ist für ihn nach wie vor ein zentraler Lebensinhalt. (tob)

BU: Das neue Königshaus v.l.: Minister Peter Verheyen, König Michael Beenen und Minister Andreas Heisters. Foto: Tobias Stümges